f a i r c h i l d h o o d
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE16 7002 0500 0009 8400 00
BIC: BFSWDE33MUE
alle wollen lernen
Übersicht
Wirtschaft
Wirtschaft braucht
die Potenzialentfaltung
ihrer zukünftigen Mitarbeiter!
Wirtschaft könnte durch viele Maßnahmen helfen,
die schulischen Hindernisse dafür abzubauen!
Wirtschaft braucht Vielfalt.
2666 Unternehmen in Deutschland
haben die "Charta der Vielfalt" schon unterschrieben. Unzählige Diversity-Manager arbeiten täglich dafür, dass Vielfalt geachtet und im Interesse der Menschen und Unternehmen genutzt wird.
"Die Charta der Vielfalt bringt die Anerkennung, Wertschätzungund Einbeziehung von Diversity in der Arbeitswelt voran."
Wenn die Wirtschaft doch den Wert von Vielfalt erkannt hat, warum achtet und fördert sie Vielfalt nicht schon dort, wo sie extrem lebendig und produktiv sein könnte: im Bildungssystem?
Warum ist sie in der Praxis leider entscheidend mitverantwortlich dafür, dass ein unsinniges und Vielfalt behinderndes und unterdrückendes Selektionssystem weiter existiert?
Schulnoten sollten endlich abgeschafft werden und überall für alle zieldifferentes Lernen möglich sein.
Noten und alle Selektionsmaßnahmen sind ungerecht und sorgen für Diskriminierung und Kränkung. Sie sind daher das größte Lernhindernis!
Es wäre eine Befreiung für Schüler, Lehrer, Eltern und Wirtschaft:
Ein junger Unternehmer hat das auch erkannt und schreibt: "Warum wir auf Noten verzichten sollten, wenn wir unser Bildungssystem fit für die digitale Zukunft machen wollen."
Bei den Kommentaren zu diesem bei www.linkedin.com veröffentlichten Beitrag kann man schön sehen, wo es bei vielen Menschen hakt und Ängste, Unwissen oder ein konservatives Menschen- und Weltbild im Wege stehen - oder manchmal auch nicht.
Ein kluger Schulpsychologe hat das schon lange erkannt. Für alle, die das bisher nicht einsehen können oder wollen:
Schulnoten aus schulpsychologischer Sicht
PolitikPolitik
ist die Kunst der Staatsverwaltung.
Tatsächlich ist es eine Kunst, abwägend und ausgleichend alle in einer Gesellschaft vorhandenen Interessen "unter einen Hut zu bringen" und dabei "das Beste" für diese Gesellschaft zu erreichen. Denn: was ist das Beste? Jeder von uns hat da seine eigene Antwort und jeder sollte das Recht und die Freiheit haben, diese Antwort zu sagen und sich dafür einzusetzen, dass sie Realität wird. Dem Wohl des Einzelnen und dem Wohl der Allgemeinheit kann nur dienlich sein, was den Einzelnen so sein und sich bilden lässt, wie er ist, und gleichzeitig Zusammenhalt und Erfolg der Allgemeinheit gefördert werden.
Politik und Bildung in Zeiten von Corona
Die starken Einschränkungen in der Corona-Krise und der gemeinsame Umgang damit kosten Mut und Kraft, können uns aber auch alte Schranken und Hindernisse überwinden lassen. Zeitgleiches Lernen, das gleiche Inhalte für alle einer Altersstufe oder eines Leistungsniveaus vorschreibt, ist faktisch nicht mehr möglich. Die Lösung für erfolgreiche Bildung in Zeiten von Corona kann nur personalisiertes Lernen sein, das jeden zu seinem selbstbestimmten Potenzialmaximum bringt. Die Lösung gibt es! Sie ist nur grundlegend anders, als das, was wir kennen und gewohnt sind. Aber der Mut und die Kraft, etwas anders zu machen, weil Corona uns zwingt, es anders zu tun, sind in einer solchen Krise von den Menschen und den verantwortlichen PolitikerInnen jetzt schon in vieler Hinsicht aufgebracht worden. Wenn wir etwas wie die Bildung für alle nun den entscheidenden Schritt in eine erfolgreiche Zukunft machen lassen, dann gewinnen wir alle – jeder Einzelne, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Aus einer Not geboren ergibt sich ein nachhaltiger Gewinn. Personalisiertes Lernen und selbstbestimmte Bildung in einem ganzheitlichen Konzept mit digitalen Hilfsmitteln auf allen Altersstufen und Anforderungsebenen muss losgelöst von zeitlichen und inhaltlichen Ausgrenzungsmaßnahmen für alle ohne Vorbedingungen garantiert sein. So wird sichergestellt, dass alle ihr individuelles Potenzialmaximum erreichen. Fachwissen wird in Kompetenzrastern oder Level-Stufen von 1 bis zum höchsten Niveau ohne Zeitstress nach freiwilliger Entscheidung erworben. Es hat aber weniger Gewicht als die für das Leben und die Arbeit viel wichtigeren Schlüsselqualifikationen, die Soft Skills, die auf dem Bildungsweg durch ständige Praktika und fächerverbindende Projektarbeit erworben werden. Kompetenzen oder Level brauchen keine Noten. Soft Skills kann man nicht benoten. Versetzungen und Prüfungen braucht keiner. Abschlüsse werden in Anerkennung der jeweiligen gesamten Bildungslaufbahn für das erreichte Niveau vergeben. Eine Anerkennungskultur statt der alten Selektionskultur macht es möglich, sorgt für umfassende Freiheit und Bildungsgerechtigkeit. Unsere Demokratie wird nachhaltig gestärkt. Bildungsfreiheit statt Bildungszwang! Corona sorgt für die historische Chance!
Corona - die historische Chance
Politikverdrossenheit
entsteht dann, wenn das nicht gelingt, sondern Machterhalt und falsche und faule Kompromisse die Bedürfnisse der Menschen ignorieren oder nur scheinbar berücksichtigen. Heuchelei und vordergründige, plakative Hilfsangebote sollten durchschaut und angeprangert werden. In Wirklichkeit liegt in einer Demokratie die Macht bei den Menschen. Die breite Öffentlichkeit hat schon viel erreicht: von der deutschen Wiedervereinigung über den Atomausstieg bis hin zur Ehe für Gleichgeschlechtliche.
Politikerinnen und Politiker...
...sind auf Zeit gewählt, damit sie einerseits für die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler aber auch andererseits für das Allgemeinwohl der ganzen Gesellschaft tätig werden.
Sie sind als Menschen einmalig. Aber in ihren Rollen als Politiker austauschbar? Spielen sie ihre Rollen nach dem gleichen Muster? Haben wir sie unter Kontrolle oder sie uns? Darf Bildung ein Zankapfel der Parteipolitiker für ihre Interessen sein? Dürfen wir uns bei der Bildung gegeneinander ausspielen lassen?
Eine ehemalige Spitzenpolitikerin sagt, worauf es ankommt, umsetzen konnte sie es in ihrer Zeit offensichtlich aber auch nicht. Woran mag es gelegen haben, Frau Süssmuth? An Ihrer CDU?
Eine Bildungsallianz aller Bundesländer mit dem Bund wird vorgeschlagen, sie wäre ein erster richtiger Schritt zu besserer Bildung in ganz Deutschland, stößt aber "natürlich" auf Widerspruch. So läuft das in der Politik. Ist das christlich, wie sich die Verhinderer nennen? Passt das zu dem Auftrag, den wir den Politikern gegeben haben? Müssen wir uns das gefallen lassen? Wir haben die Wahl. Oder etwa nicht? Wir bekommen, was wir wählen, was wir verdienen.
Hier ist ein kritischer Filmbeitrag zur Bildungsallianz 2017 bei N24 :
Bestmögliche Bildung für alle zu ermöglichen,
ist die Pflicht der Politik.
Wie geht das?
Eine Bildungsallianz über Parteigrenzen hinweg kann...
1. ...im Grundgesetz das Kooperationsverbot im Bildungsbereich von Bund und Ländern aufheben! Das bedeutet eine gemeinsame finanzielle und inhaltliche Gestaltung von Bildung in ganz Deutschland zum Wohle aller! 2. ...ins Grundgesetz die Kinderrechte aufnehmen! Die Würde der Kinder als eigenständige Persönlichkeiten als Menschenrecht zu respektieren bedeutet in der Bildung, dass endlich jedes Kind seine Potenziale so entfalten könnte, wie es gemäß seinen ganz individuellen Begabungen und Entwicklungsverläufen möglich ist. 3. ...zieldifferentes Lernen für alle Kinder in allen Schulen und allen Altersstufen in allen Bundesländern durch entsprechende Schulgesetze- und vorschriften ermöglichen!
So einfach ist das!
Wenn eine Mehrheit in der Bevölkerung das will, die Politiker das wissen und Wahlen irgendwann bevorstehen, wollen es die Politiker auch. Die Demokratie funktioniert, auch wenn wir vielfach verzweifeln und das Gegenteil erleben!
Das beste Beispiel ist der Ausstieg aus der Atomenergie 2011: Obwohl wenige Monate vorher mit den Betreibern von Kernkraftwerken noch eine Verlängerung der Laufzeiten vereinbart worden war, verkündete sinngemäß plötzlich Kanzlerin Angela Merkel als ehemalige Physik-Professorin und Umweltministerin, dass sie erkannt habe, dass Kernenergie gefährlich und nicht wirklich beherrschbar sei. Die Atom-Katastrophe von Fukushima in Japan im März 2011 und verschiedene Landtagswahlen waren die Ursache für eine so "überraschende Erkenntnis", der dann auch der Bundestag mit entsprechenden Gesetzen folgte, die den Ausstieg aus der Atomenergie festlegten. Die Ereignisse in der Realität waren zu eindeutig und der Druck der öffentlichen Meinung war zu groß geworden! Beim Lernen und den Bildungsbedingungen in Deutschland sind die Alltagsfakten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse genau so eindeutig, nur die Mehrheit der Bevölkerung zögert noch und ist noch nicht entschlossen genug, gemeinsam der Politik Druck zu machen!
Bildungspolitik versteht es aber immer wieder, die Rechte der Kinder zu übergehen oder zu missachten.
Der größte Skandal in dieser Hinsicht ist die bewusste Falschübersetzung des englischen Wortes "inclusion" in der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) ins Deutsche mit der Bedeutung "Integration" von Behinderten! Das ist die gezielte Manipulation des Denkens und Handelns in unserer Gesellschaft seit 10 Jahren. Die schlimmen Folgen müssen Millionen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und ihre Hunderttausenden Lehrerinnen und Lehrer täglich ertragen!
Inklusion ist so fast zu einem Unwort verkommen, negative Folgen werden durch falsches Denken und Handeln bewusst vorprogrammiert und als Folge zwangsweise erlebt! Genau das ist das Ziel der Inklusionsverhinderer, die nach außen aber nicht als solche erscheinen wollen.
Große Chancen zur Potenzialentfaltung aller Kinder werden vertan. Wirtschaft und Menschen werden Möglichkeiten genommen!
Wer also „inclusion" mit „Integration" ins Deutsche übersetzt, übersetzt bewusst falsch. Warum? Weil die korrekte Übersetzung "Inklusion = gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen als Menschenrecht" zu unvergleichlich weitreichenderen Folgen bei der konkreten Umsetzung führen müsste, die aber aus vielen Gründen nicht gewollt sind, was man aber wiederum nicht offen zugeben möchte. Gleiches gilt natürlich für „inclusive" als Adjektiv. Entsprechendes passierte auch mit vielen weiteren Begriffen und Formulierungen der BRK, die verfälscht oder verwässert wurden. Ist das clever? Ist das böse? Ist das Unrecht? Ist das verantwortlich? Ist das üblich bei Politikern, Juristen und Verwaltungsbeamten, wenn sie meinen, etwas aus internationalem und nationalem Ansehen heraus zum Gesetz machen zu müssen, aber in Wirklichkeit wesentliche Elemente überhaupt nicht wollen? Müssen wir das hinnehmen? Funktionieren da noch Presse oder öffentliche Kontrolle in unserer Demokratie?
So manipuliert man eine ganze Gesellschaft in seinem eigenen Sinne!
Aus dieser seit 2008 rechtsverbindlichen Übersetzung ist Österreich, das mit Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein dabei gemeinsame Sache gemacht hatte, 2016 ausgestiegen und strebt jetzt besseres inklusives Lernen - ähnlich wie seit 40 Jahren in Südtirol erfolgreich praktiziert - an: Österreich gegen Sonderschulen Ob diese Zielsetzung immer noch so aktuell ist, ist nicht mehr so ganz klar.
Hier kann jeder die Texte selbst vergleichen, die jeweilige Interessenslage der Übersetzer wird leicht ersichtlich:
Originaltext der UN-Behindertenrechtskonvention Rechtsverbindliche deutsche Übersetzung der BRK "Schattenübersetzung" ins Deutsche 2016 neue Übersetzung für Österreich
Ein schlimmes Beispiel für die Macht der Sprache
und für den Missbrauch der Macht
durch die Politik!
Wo bleiben da die Medien???
Für die Rechte der Kinder sollten sich doch wohl alle gleichermaßen einsetzen!
Das Aktionsbündnis Kinderrechte schlägt
dem Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat vor,
die Rechte der Kinder in einem neu zu schaffenden
Artikel 2a in das Grundgesetz
der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen:
(1) Jedes Kind hat das Recht auf Förderung seiner körperlichen und geistigen
Fähigkeiten zur bestmöglichen Entfaltung seiner Persönlichkeit.
(2) Die staatliche Gemeinschaft achtet, schützt und fördert die Rechte des
Kindes. Sie unterstützt die Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag.
(3) Jedes Kind hat das Recht auf Beteiligung in Angelegenheiten, die es
betreffen. Seine Meinung ist entsprechend seinem Alter und seiner
Entwicklung in angemessener Weise zu berücksichtigen.
(4) Dem Kindeswohl kommt bei allem staatlichen Handeln, das die Rechte und
Interessen von Kindern berührt, vorrangige Bedeutung zu.
Gibt es jemanden, der das nicht im Grundgesetz
stehen haben möchte?
Offensichtlich gibt es viele, die das bisher verhindern.
Akzeptieren wir das?
Wie wäre es, wenn es das Wahlrecht von Geburt an gäbe? Wenn Kinder und Jugendliche ihr Wahlrecht ausüben könnten, würden ihre Interessen auch besser gehört und beachtet und könnten nicht so leicht übergangen werden wie bisher.
"Jedes Kind, jeder Jugendliche, der sich in eine Wahlliste eintragen lässt, soll wählen dürfen. Fangen wir in Deutschland damit an. Machen wir politisches Engagement attraktiver und zukunftsfähiger.“
Das sagen Kinder, die als Menschen geachtet werden wollen und denen es wichtig ist, gehört zu werden! Es lohnt sich, das zu achten und Mitsprache zu ermöglichen. Es lohnt sich für die ganze Gesellschaft, alle ihre Mitglieder zu respektieren und gleiche Rechte für alle zu gewähren:
Wahlrecht für Jugendliche und ältere Kinder
Dafür und für mehr Generationengerechtigkeit setzt sich auch die "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen" ein. Mit sehr unterstützenswerten Zielsetzungen und Aktivitäten!
Hier gibt es übrigens eine Übersicht, wer alles nicht wählen darf:
Koalitionen und Kompromisse gehören
selbstverständlich zur Demokratie.
Aber für das Gehirn jedes Kindes spielen die Kompromisse der Politiker keine Rolle. Natürliche Lebensvorgänge sind nicht von irgend welchen gesellschaftlichen Denkweisen abhängig. Das ist das Problem. Man kann nicht ein bisschen schwanger sein. Das sieht jeder ein. Aber zu viele Menschen und Politiker glauben, man könne ein bisschen hirngerecht lernen. Sie wollen nicht verstehen, dass man die Natur des Menschen und sein Gehirn nicht austricksen kann! Staatliche, schulische Selektion mit Gleichschrittlernen und Notengebung in verschiedenen Schulformen erzeugt zwangsläufig Diskriminierung, Beschämung und Kränkung! Das kann man nicht wegdiskutieren oder so tun, als sei das nicht Gift für das beste Lernen.
Die etablierten Parteien, CDU/CSU, SPD, Bündnis '90 Die Grünen, FDP, haben Jahrzehnte lang abwechselnd in unterschiedlichen Regierungen die Bildungsmöglichkeiten der Menschen bestimmt. Die Linken und einige Zeit lang die Piratenpartei, die inzwischen in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist, versuchen und versuchten, Erneuerungsimpulse für Reformen zu geben. Die rechtslastige und konservative AfD ist dagegen noch mehr im Bildungsmittelalter als die alten etablierten Parteien. Aber alle gemeinsam haben es noch nicht geschafft, den Menschen ein gleichermaßen gerechtes und erfolgreiches Bildungssystem anzubieten, das den Begabungen und Interessen jedes Einzelnen gerecht wird. Aber genau das brauchen wir! Und genau das wäre ihre Pflicht als die Interessenvertreter der Gesamtbevölkerung über Parteigrenzen hinweg! Wir brauchen keine (oft geheuchelte) Absichtserklärungen für Inklusion mit individuellem Lernen, die dann nicht durch die gesetzlichen Grundlagen eine Basis erhalten, um Realität werden zu können! Wir brauchen kein Parteiengezänk um Wählerstimmen auf Kosten der besten Bildung für alle!
Wir brauchen Taten!
Was macht die Politik jetzt aus diesem Ergebnis? Bessere Bildung?
Die Wähler haben nicht für eine bessere Bildungspolitik gewählt, meint Prof. Schleicher bei SPIEGEL ONLINE.
Prof. Schleicher:
Schüler sind nur fast so gut wie ein Smartphone
![]()
Er leitet bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) das Direktorat für Bildung und ist Chefkoordinator der Pisa-Studien.
SPIEGEL ONLINE: Herr Schleicher, 64 Prozent der Wähler haben vor der Wahl angegeben, dass Bildung für sie das wichtigste Thema ist. Haben die Deutschen unter diesem Gesichtspunkt richtig abgestimmt? Schleicher: Nein. Wenn unserer Gesellschaft Bildung wirklich wichtig ist, müssen wir deutlich mehr tun, um an die internationale Spitze anzuschließen. In den letzten vier, sogar acht Jahren ist in Deutschland im Bildungsbereich relativ wenig passiert. SPIEGEL ONLINE: Das Wahlprogramm der CDU war in erster Linie ein "weiter so", auch in der Bildungspolitik. Das ist also ein Problem? Schleicher: Seit 2006 schneidet Deutschland bei den Pisa-Tests fast identisch ab - und das in einer deutlich veränderten Welt. Beim Universitätszugang hat es zwar Verbesserungen gegeben. Aber beim Leistungsniveau der Schulen verharrt Deutschland lediglich auf gutem Niveau. Das reicht heute im internationalen Vergleich nicht aus. SPIEGEL ONLINE: Die AfD will in Sachen Bildung zurück zum dreigliedrigen Schulsystem und verlangt eine Rückkehr zur Vermittlung von Faktenwissen. Ist das Kreuzchen für die AfD auch ein Votum für eine rückwärtsgewandte Bildungspolitik? Schleicher: Ja, das ist eine häufige Reaktion auf die immer schnelleren Veränderungen in der Welt: Dann hält man stärker an dem fest, was man gut kennt. Das ist aber ein Problem, da diese Art von Bildung für die jungen Menschen zum großen Handicap wird: In Deutschland wird immer noch die Reproduktion von Faktenwissen trainiert. Doch die Dinge, die man leicht unterrichten, leicht testen kann, lassen sich eben auch leicht digitalisieren. Deutschland ist laut den Pisa-Ergebnissen besonders gut in den Bereichen, die man auch leicht digitalisieren kann. Doch da, wo menschliche Fähigkeiten Computer ergänzen, kreatives Denken, Lösen komplexer Probleme gefordert ist, da schneidet Deutschland nicht besonders gut ab. Für die Schüler heißt das: Wenn sie nur fast so gut sind wie ein Smartphone, dann werden sie in der digitalen Welt verwundbar sein. Denn automatisierte Arbeitsplätze werden ersetzt. Bei einer solchen Bildungspolitik würden wir junge Menschen darauf vorbereiten, den Computern hinterherzulaufen anstatt vornewegzugehen. (Zitat Ende) Hier ist das ganze Interview: Interview Prof. Schleicher
Bildungsstreik ist ein Mittel, um auf Mängel aufmerksam zu machen:
Kommt dabei immer rüber, um was es geht? Was über das selbstbestimmte Lernen und Studieren gesagt wird, sollte die Grundlage für Studium und Schule sein!
Wer kennt denn zum Beispiel die Forderungen der Schülervertretung der Schülerinnen und Schüler des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW? Werden sie in der Öffentlichkeit diskutiert, von den Medien aufgegriffen? Sind sie die Grundlage für Diskussionen in den Schulen? Warum nicht?
Hier sind sie:
http://lsvnrw.de/wp-content/uploads/2015/08/grundsatzprogramm-11-05-2015.pdf
Aktuell nimmt die Schülervertretung NRW anlässlich der Bundestagswahl 2017 zu den Zielen der AfD Stellung. Die Schülervertreter geben ein gutes Beispiel für die Werte, die es in unserer Demokratie zu erreichen, zu verteidigen und zu erhalten gilt.
8.September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Mit freundlichen Grüßen
Es ist nichts Neues mehr, wenn von der AfD als rassistische und sexistische Partei gesprochen wird, die ihren Zuspruch durch das Aufbauen von Feindbildern erhält. Schuld an den Problemen unserer Gesellschaft haben ihrer Meinung nach Migrant*innen, Geflüchtete, LGBTQ*-Menschen und andere, die nicht den traditionellen Vorstellungen der AfD entsprechen. Diskriminierende und unsägliche Aussagen werden häufig im Nachhinein relativiert und sorgen so für Unklarheiten über die eigentlichen Positionen der Partei. Angesichts der Bundestagswahlen am 24. September 2017 sind Klarheit und Kenntnis darüber allerdings immens wichtig. Schließlich wird dabei die politische Richtung für die nächsten vier Jahre bestimmt. Es lohnt sich also, das Wahlprogramm der AfD einmal aus Schüler*innensicht zu betrachten. Die Landesschüler*innenvertretung NRW setzt sich für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, in der jeder*r sein*ihr Leben nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten kann. Dieses Ziel verlangt nach einer Schule, die genau das vermittelt. Die AfD hingegen will, dass “anerkannte Regeln zu Partnerschaft und Familie[...] in Lehrplänen und Schulbüchern aller allgemeinbildenden Schulen wieder fester Bestandteil werden.” Damit karikiert sie ihre eigenen Forderungen nach einer Bildung, deren Ziel der “selbstständig denkende Bürger” sein soll. “Selbständig” würde allerdings bedeuten, dass Schüler*innen ihren Lebensweg unabhängig von ihrem Geschlecht wählen können. Stattdessen werden real existierende Probleme diesbezüglich geleugnet, wenn z.B. der Equal Pay Day als “Propagandaaktion” bezeichnet wird. Die AfD stellt sich damit aktiv gegen die Rechte und Bedürfnisse der Schüler*innen - die LSV hingegen setzt sich seit Jahren für eine Welt ohne festgefahrene Geschlechterrollen, ohne Sexismus ein. In einer solchen Welt muss man Menschen unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Sexualität in gleichem Maße gerecht werden. Daran muss sich Schule und vor allem Unterricht anpassen. Versuche, Sexualkunde- und Fachunterricht dementsprechend zu gestalten, hält die AfD für “einen unzulässigen Eingriff in die natürliche Entwicklung” der Kinder. Solche “Umerziehungsprogramme” dienten zur Abschaffung des traditionellen Familienbildes und werden von der AfD ebenso abgelehnt wie die Ehe für alle. Eine offene und tolerante Gesellschaft setzt auch voraus, dass in ihr jede*r ungeachtet seiner*ihrer sozialen Herkunft einen Platz findet. Dabei spielt die Integration Geflüchteter eine große Rolle. Die AfD sieht das anders: Geflüchtete sollen lediglich beschult werden, um “diese auf das Leben nach der Rückkehr in ihr Herkunftsland vorzubereiten und die Zeit bis zur Rückkehr sinnvoll zu überbrücken”. In keinem Fall soll diesen Schüler*innen die gleiche Bildung zugute kommen wie den übrigen. Bildung ist somit ein Privileg, das Geflüchteten nicht, oder zumindest nicht in dem Maße wie allen anderen, zuteil werden soll. Die AfD spricht sich damit explizit gegen die Integration Geflüchteter aus.
Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) ist die im Schulgesetz des Landes NRW verankerte, demokratisch legitimierte, landesweite Interessenvertretung der Schüler*innen des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie nimmt gegenüber dem Landtag und der Landesregierung die Interessen der ca. 2,6 Millionen Schüler*innen wahr und ist an der Weiterentwicklung und Verbesserung des Schulwesens beteiligt; darüber hinaus unterstützt sie das politische und soziale Engagement von Schüler*innen.
Solche Gedanken gehören laut ausgesprochen
und von der Mehrheit beachtet!
Demokratie und Diskussionen mit dem Ziel der Veränderung sind an Schulen überwiegend unerwünscht und werden aus vielfältigen Interessen verhindert, vor allem von zu vielen Lehrern. Leider! Politiker stellen die Ohren auf Durchzug, wenn sie hören, dass das mehrgliedrige Schulsystem auch nach Meinung der Schülervertretung NRW abgschafft werden soll. Ist das Achtung? Ist das Respekt? Beides wird von Erwachsenen und Politikern doch so gerne angemahnt. Wohl nur, wenn sie nicht anderen und dann auch noch Kindern/Jugendlichen Respekt zollen sollen.
Wir sollten froh sein, wenn junge Menschen
so deutlich Stellung beziehen!
Und was machen wir?
Werden Schülerinnen/Schüler bzw. Studentinnen/Studenten wirklich ernst genommen? Ist es richtig, dass sie ständig fremdbestimmt werden? Und wo bleiben die Lehrer und die Eltern? Helfen sie mit bei der Fremdbestimmung? Kümmern sie sich um Bildung für jeden Einzelnen? Wissen sie überhaupt und sagen sie es der Politik, was richtig ist und was sie wollen oder ist es umgekehrt?
Als Konsequenz daraus wäre es sicher besser, wenn schon Kinder und Jugendliche das Wahlrecht hätten, wie es ja schon zurecht gefordert wird. Denn dann wäre Folgendes endlich berücksichtigt: "Mit dem Wahlrecht für junge Menschen würde deren Stellenwert als politische Zielgruppe steigen: als Wähler, für deren Interessen die Politiker etwas tun müssten, und die sie endlich ernst nehmen müssten und mit ihnen anstatt nur über sie zu reden. Endlich würde nicht mehr – oder zumindest nicht mehr so offensichtlich – an jenen vorbeiregiert, die am längsten von all dem betroffen sind, was die aktuellen Entscheidungsträger beschließen.
Politik für Bildung
oder
Bildungspolitik im Dienste von Interessen der Politik?
CDU/CSU, FDP und AfD wollen mehr oder weniger angeblich Inklusion, betreiben aber permanent Exklusion und wollen das alte mehrgliedrige aussortierende Schulsystem einschließlich der Förderschulen weitgehend erhalten. Inzwischen sind sie auch für Gesamtschulen mit Ganztagsbetreuung, weil sie auch von der Wirtschaft gefordert werden. SPD, Bündnis '90 Die Grünen, die Linken wollen eine grundlegende Reform hin zu einer Schule für alle, schließen aber die üblichen Politikkompromisse hin zu einem zweigliedrigen und daher auch aussortierenden Bildungssystem mit Förderschulen, weil sie glauben oder sehen ( siehe den Volksentscheid über eine Verlängerung der Grundschule auf 6 Jahre in Hamburg 2010), dass die Wähler ihren eigentlich gewollten und für alle notwendigen Paradigmenwechsel nicht mitmachen. Die Wähler könnten sie eines Besseren belehren. Sind sie aber aufgeklärt genug? Sind die Politikervorschläge überhaupt konsequent genug? Wenn dann noch so eine Partei wie die AfD auftaucht und stark wird, verhindert rückwärts gerichtetes Gedankengut erst recht jegliche Reformbestrebungen in einem sowieso schon erstarrten Bildungssystem, das durch vielfältige Ängste und Interessen gefesselt und geknebelt wird. Machtinteressen müssten hinter
bestmöglichen Sachentscheidungen zurückstehen.
Ist das so im Alltag der Politik möglich oder gar Realität?
Bildung ist für Politiker ein Thema von vielen, mit dem es auch zunächst nur Wählerstimmen zu gewinnen oder zu verlieren gilt. So verhalten sie sich im Wahlkampf oder bei Entscheidungen in demokratischen Gremien. Außerdem lässt sich so vortrefflich und polemisch darüber streiten, was bestmögliche Bildung ist. Oder etwa doch nicht? In Wirklichkeit gibt es da nichts zu streiten. Wer bestmögliche Bildung will, muss nur dafür sorgen, dass jeder Einzelne zum Maximum seiner Möglichkeiten geführt wird und dabei keiner zurückgelassen, das heißt, beschämt und behindert wird. Wer ein inklusives Bildungssystem und Inklusion als eine gesellschaftliche Realität erreicht hat, der hat das Bestmögliche erreicht. Wer jedoch als Politiker oder Partei Bildung als Wahlkampfthema für seine eigenen Interessen nutzt, indem er unterschiedliche Ansichten über den Weg zu bester Bildung gegeneinander ausspielt und verstärkt, lenkt bewusst von den eigentlichen Wahrheiten, die für gute Bildung zwingend erfüllt sein müssen, ab oder propagiert sogar falsche Gedanken. Dann steht Bildungspolitik im Dienste einseitiger Interessen der Politik.
Dann wird Bildungspolitik ein Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft, wie Dr. Reinald Eichholz zutreffend beschreibt.
Dr. Reinald Eichholz
Dr. Reinald Eichholz, ehemaliger Kinderbeauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Mitglied im Deutschen Komitee für Unicef, im Verwaltungsrat der Kindernothilfe und im Vorstand der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Bildungspolitik - ein Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft
Weil Schulpolitik Ländersache ist, werden ihre Auswirkungen auf die gesamte Republik verdrängt. Unbemerkt bleibt ihre Mitverantwortung daran, dass sich die Spaltungstendenzen der Gesellschaft zu einer Gefährdung für Zusammenhalt und Demokratie entwickelt haben.
Schaut man sich in Europa um – und nicht nur dort –, dann erkennt man überall als zentrales Problem die Spaltung der Gesellschaften: einerseits in „die da oben“, das „Establishment“ – und auf der anderen Seite diejenigen, die sich auf der Werteskala der Gesellschaft „unten“ fühlen. Das sind nicht nur die Menschen, deren soziale Herkunft als sehr niedrig oder niedrig bezeichnet wird. Es betrifft vielmehr auch jene, die die Verunsicherung spüren, die sich seit Langem durch den Orientierungsverlust in einer „dezentrierten, in viele Systeme auseinanderstrebenden, funktional ausdifferenzierten [...] polyzentrisch zersplitterten Gesellschaft ohne Basis und ohne Spitze“ (Habermas, 1992) geltend macht. Eine Verunsicherung, die heute jedoch als Folge der Globalisierung ein bisher ungekanntes Ausmaß angenommen hat. Sie hat auch weite Teile der sogenannten Mittelschicht ergriffen. Menschen, denen es durchaus nicht schlecht geht, die aber angesichts der gesellschaftlichen Unsicherheiten oder vermeintlicher Gefährdungen ihres Status den Abstieg fürchten.
Viele, aber keineswegs alle, zählen zu „besorgten Bürgern“, die sich vom demokratischen Konsens verabschieden und in „postfaktischen Zeiten“ nur schwer zurückzugewinnen sind. Allgemein ist es die Angst, nicht mehr mithalten zu können und zu denen zu gehören, auf die die höheren gesellschaftlichen (Bildungs-)Schichten nicht selten abschätzig bis arrogant herabblicken. Angesichts abstruser Ungerechtigkeiten der Einkommensverhältnisse zwischen oben und unten – wenn zugleich das Ersparte durch Niedrigzinsen aufgezehrt wird, wenn trotz Mietpreisbremse keine bezahlbaren Wohnungen zu bekommen sind, oder trotz Haushaltsplus die Schlaglöcher nicht beseitigt werden und genervte Bürger jahrelang auf eine Umgehungsstraße warten – ist es kein Wunder, wenn die Ansicht entsteht, dass „die da oben“ kaum noch mitbekommen, wie es „da unten“ aussieht.
Spaltungspotenzial erkennenDiese Situation steht in scharfem Kontrast zu dem seit Jahren erhobenen Anspruch der Inklusion, der es um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung der Teilhabe aller geht, die keineswegs nur die Menschen mit Behinderungen betrifft, sondern als allgemeines Menschenrecht jede Form der Diskriminierung durch Ausgrenzung verbietet: sei es aufgrund der sozialen Herkunft, der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts oder wegen Armut. An diesem Anspruch gemessen, wird deutlich, dass sich in unserer Gesellschaft an vielen Stellen Spaltungspotenzial anhäuft, das – zumal im Wahljahr 2017 – zu einer konkreten Gefährdung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie werden kann. ...
... nicht nur in Hamburg
Umso problematischer ist die Situation in den Bundesländern allgemein. Geschönt ist die Darstellung, die Bund, Länder und die Kultusministerkonferenz dazu gegenüber dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen gegeben haben. Zu Recht wird zwar betont, dass die Zahl der Kinder mit „sonderpädagogischem Förderbedarf“ in allgemeinen Schulen zugenommen hat; verschwiegen wird aber, dass die Zahl der in „Förderschulen“ verbliebenen Kinder nicht gesunken, sondern sogar gestiegen ist. Der höhere Anteil der Kinder mit Behinderungen in „Regelschulen“ erklärt sich schlicht aus der Tatsache, dass vermehrt Kinder, die bisher keinen besonderen Förderstatus hatten, neuerdings finanztechnisch als Kinder mit besonderem Förderbedarf ausgewiesen wurden.
Insgesamt erkennt man, dass unter dem Deckmantel des „Schulfriedens“ die eigentliche menschenrechtliche Herausforderung verleugnet wird. Im Interesse politischer Einigkeit sagt niemand mehr, was nach der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention 2009 noch Allgemeingut war: dass im Namen des Menschenrechts auf Inklusion ein bildungspolitischer Systemwechsel vonnöten ist. Jede PISA-Untersuchung bestätigt aufs Neue, dass in Deutschland die soziale Herkunft über die Bildungsbiographie entscheidet. Man nimmt dies zur Kenntnis; aber niemand traut sich mehr, diesen Systemwechsel wenigstens als Entwicklungsziel zu benennen. Bildungspolitisch ist das ein Ärgernis. Sieht man jedoch, dass, statt segregierende Strukturen abzubauen, der Spaltung der Gesellschaft schon von der Kindheit an Vorschub geleistet wird, ist das – zumal in der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Lage – eine Katastrophe. (Zitat Ende)
Hier ist der ganze Text: Bildungspolitik - ein Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft
Es gibt viele ungelöste Probleme mit der Bildungspolitik in Deutschland:
Bildungsrepublik Deutschland?
Bestimmt nicht mit solch ärmlichen Bezahlungen an unseren Universitäten: Wie wir unsere besten Köpfe ausbeuten und vertreiben, ist hier zu sehen:
Über das Scheitern der 2008 für 2015 gesteckten Ziele schreibt spiegel.online: Verfehlte Bildungspolitik: Jeder siebte junge Mensch ohne Berufsabschluss Von Karl-Heinz Reith 19.10.2015 Mehr Geld für Bildung, weniger Abbrecher und Ungelernte: Eine "Bildungsrepublik" wollte Kanzlerin Merkel bis 2015 schaffen. Doch ihre Ziele verfehlt die Bundesregierung dramatisch, offenbart eine aktuelle Bilanz. Hier ist der Link zum ganzen Artikel mit den konkreten Fakten:
Wenn man sieht, wie zersplittert die deutsche Bildungslandschaft ist, kann man sich nicht vorstellen, wie das jemals besser werden soll. Bildung bleibt Opfer unterschiedlichster Interessen. Eine für alle grundlegende Besserung bleibt so nachhaltig verhindert. Eine öffentliche Meinung, die hinter nachhaltigen Veränderungen stünde, könnte das ändern!
http://www.spiegel.de/flash/flash-27227.html 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Bildungssystemen! Wollen wir das nicht ändern?
Jeder, der unterschiedliche Wertungen und Selbstbelobigungen von Politikern und Parteien liest, muss beachten, dass Deutschland objektiv im europäischen und internationalen Maßstab nur Mittelmaß bei den Bildungserfolgen ist. Bewertungen unserer "Erfolge" sind also als sehr gut mittelmäßig oder weniger gut mittelmäßig einzustufen, damit keine Missverständnisse aufkommen, die Politiker oder Parteien gerne zu ihren eigenen Gunsten für sich erzeugen. Ganz besonders schlecht schneidet Deutschland ab, wenn es um den Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg geht. Hier liegen wir weltweit am Ende der Werte-Skala. Nachteile durch die Herkunft oder die soziale Stellung der Eltern werden bei uns durch die Schule am schlechtesten im Vergleich mit entsprechenden Industrienationen in der Welt aufgefangen und ausgeglichen. Eine Schande für ein Land wie Deutschland! Kann man das auch schönreden? Besonders wichtig ist es, zwischen raffiniert populär gewähltem Vokabular (z. B. "kein Kind zurücklassen" siehe Finnland oder "individuelle Förderung" als Ziel) und der tatsächlich praktizierten Organisation des Bildungswesens mit nachweislich deutlichen Mängeln zu unterscheiden. Denn das gehört zum Prinzip der systematischen Verwirrung und Spaltung der Wähler und der Vertuschung eigener Versäumnisse. Davon sollten wir uns aber nicht täuschen lassen!
An ihren Taten und Ergebnissen sollten wir Politiker erkennen und messen! Besonders dringend seit 2015:
das Problem der Integration von hunderttausenden Flüchtlingen
Besonders Flüchtlingskinder und natürlich auch die erwachsenen Flüchtlinge brauchen echte Inklusion mit individuellem Lernen! Bei ihnen müsste es für jeden offensichtlich sein! Sie brauchen wie alle anderen in unserer Gesellschaft die selbstgesteuerte Potenzialentwicklung in einer förderlichen Lernumgebung mit liebevollen Beziehungen! Wenn wir das jetzt ermöglichen, profitieren wir alle ganz nachhaltig und verhindern viele Folgeprobleme der Flüchtlingsproblematik!
Gute Integration ist viel leichter
bei konsequenter Inklusion!
Das ist eine Chance und eine Herausforderung!
Über die Hintergründe einer dagegen leider jetzt immer noch verfehlten Bildungspolitik mit Selektion durch falsche Ziffernnoten und die klaren Erfordernisse von echter Inklusion (nicht nur als "Eingliederung der Behinderten", wie die meisten Menschen leider Inklusion immer noch verstehen, weil viele Politiker es ihnen eingeredet haben!) im Bildungssystem gibt es hier einen Bericht über den hessischen Schulversuch "Begabungsgerechte Schule" von Dr. Brigitte Schumann, die sich sehr für die Realisierung von bestmöglichem Lernen für alle durch Inklusion einsetzt:
Dr. Brigitte Schumann
Voraussetzung für inklusive Pädagogik: Verzicht auf Ziffernnoten
Orientieren wir uns lieber an vorhandenen guten Beispielen und Vorbildern. Das beste Vorbild ist dabei unbestritten Finnland, wie wir alle wissen! Dort ist Bildungspolitik kein Zankapfel zwischen Parteien.
Es gibt dort seit Jahrzehnten einen breiten gesellschaftlichen Konsens über das richtige Bildungssystem!
Bei allen Unterschieden zwischen Finnland und Deutschland: die Grundsätze des Lernens und des gesellschaftlichen Miteinanders mit ihren Konsequenzen für persönliches Glück und gesellschaftlichen Erfolg sind in beiden Ländern und auch anderswo gleich. Sie werden bisher nur sehr unterschiedlich erkannt und interpretiert. Es gibt vor allem ein qualitativ unterschiedliches Bildungsverständnis. Hier brauchen wir ein klares Umdenken (siehe unten)!
Wie das erfolgreiche Lernen in Finnland funktioniert und wie man es auch in Deutschland erreichen kann, erläutern ausführlich Rainer Domisch, ein deutscher Lehrer, der das finnische Bildungssystem seit 1979 mitgeprägt und -erlebt hat, und Dr. Anne Klein, eine Wissenschaftlerin der Uni Köln, in ihrem Buch "Niemand wird zurückgelassen - Eine Schule für alle".
Rainer Domisch: "Lehrerinnen und Lehrer müssen in ihrer täglichen Arbeit von den vier großen Ms geprägt sein:
sollte sich beruflich mit Dingen
und nicht mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen."
"Niemand wird zurückgelassen - Eine Schule für alle"
"Das Geheimnis des finnischen Erfolgs ist hingegen die Wertschätzung von Beziehungen und des Lernens in Beziehungen. Es gibt keine spezielle finnische Unterrichtsmethode. Vielmehr ist das Bildungssystem als solches und die Summe aller beschriebenen Maßnahmen die Erklärung für den Bildungserfolg. Wenn man kein Kind zurücklassen will, muss man auch die Lehrer mitnehmen, ihnen mit Wertschätzung und Vertrauen begegnen und mit Rat, Ressourcen und Personal zur Seite stehen." Das sind die letzten Sätze dieses sehr empfehlenswerten Buches. Eine ausführliche Rezension finden Sie hier: http://bildungsklick.de/a/83132/foerderung-und-entwicklung-statt-leistungsdruck/ An dieser Stelle hier folgen noch einige typische Zitate: "Bereits in diesem ersten Abschnitt ist ansatzweise deutlich geworden, dass es in Finnland und Deutschland ein qualitativ unterschiedliches Bildungsverständnis gibt, das sich herleiten lässt aus dem jeweils zugundeliegenden Verständnis von Staat und Demokratie. In Finnland gibt es über die Parteigrenzen hinweg einen gesellschaftlichen Konsens, der besagt, dass der Staat für die Bürger da sein muss und sich dadurch legitimiert, dass er Fürsorge walten lässt bei gleichzeitiger Garantie von Selbstständigkeit und Mündigkeit. Ein kontrollierender, überwachender oder gar autoritärer Staat, wie ihn die deutsche Geschichte nur zu gut kennt, ist schlichtweg nicht vorstellbar." (S. 47) "Die Blockaden sind vor allem auf der politischen Ebene zu suchen und haben ihre Ursachen, wie viele Bildungsexperten monieren, in einem Demokratiedefizit. Legt man nämlich Transparenz, Partizipation und Nachhaltigkeit als wichtige Beurteilungskriterien für das Bildungswesen fest, verbunden mit der Umsetzung von Demokratievorstellungen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit oder auch dem Streben nach Glück, so muss es geradezu grob fahrlässig erscheinen, Bildung zum Spielball politischer Interessen zu machen. Dies ist jedoch in Deutschland immer wieder der Fall." (S. 130f) "Umgekehrt konnten jedoch finnische Bildungsexperten bei ihren Besuchen in Deutschland feststellen, dass ideologische Überzeugungen die öffentliche Bildungsdiskussion beherrschten. Das System scheint sich in manchen Darstellungen selbst zu legitimieren. So erklärte die Vertreterin eines Kultusministeriums einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus finnischen Gymnasien zu Beginn ihres einjährigen Aufenthalts in Deutschland das deutsche Schulsystem folgendermaßen: Da die Menschen in drei unterschiedliche Begabungen einzuteilen seien, benötige man drei unterschiedliche Schulformen. Die Augen der finnischen Jugendlichen wurden immer größer. Das hatten sie noch nie in ihrem Leben gehört. Und sie nahmen diese Begründung auch sichtlich befremdet auf, denn sie selbst hatten ja gemeinsam mit allen anderen Kindern und Jugendlichen bis zum Ende der 9. Klassenstufe dieselbe Schule besucht." (S. 131)
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Wie die Politik mit Bildung umgeht,
zeigt ihr eigenes Menschenbild
und Demokratieverständnis
und lässt gleichzeitig erahnen,
welches Menschenbild und Demokratieverständnis
durch diese Bildung bei der Jugend erzeugt wird.
Zum Schluss geben Rainer Domisch und Anne Klein einen Denkanstoß für Politiker und Wähler:
Fünf Thesen zur Schulstrukturreform in Deutschland im 21. Jahrhundert:
Den Leitspruch "Kein Kind zurücklassen!"
haben wir schon von Finnland gelernt.
Jetzt muss er "nur" noch Realität werden.
Wenn dieses Foto Symbolcharakter hätte, wäre es geschafft: Die ehemalige Ministerpräsidentin von NRW Hannelore Kraft beim Abklatschen. Das müsste auch allgemein gültig sein. Mächtige Politiker und Kinder sind auf Augenhöhe und haben Respekt voreinander! Das wäre doch mal ein gutes Beispiel für die ganze Gesellschaft!
MedienHier finden Sie Infos , die zu den hier behandelten Themen und Problemen wichtige Beiträge liefern. Hintergründe, Fakten, Emotionen. Presse- und Buchveröffentlichungen, Filme und Videos, Veranstaltungen und engagierte Organisationen:
Als Einstieg gibt es einen Klassiker Pink Floyd mit "Another Brick In The Wall" und "We don't need no education. We don't need no thought control, no dark sarcasm in the classroom. Teachers, leave them kids alone! All in all it's just another brick in the wall. All in all you're just another brick in the wall."
In beklemmenden Bildern und eindringlicher Musik werden Unterdrückung, Herabsetzung und Gleichmacherei durch die Schule vor Augen und Ohren geführt und gefordert, dass damit Schluss sein und sich das niemand mehr gefallen lassen muss! Seit den 1980er Jahren ein Welthit! Immer noch!
Pink Floyd Another Brick In The Wall
Der Film "Alphabet"
zeigt die Unterschiede weltweit,
spricht gegen falsches Vergleichen
und für liebevolles Begleiten:
Alphabet Angst oder Liebe beim Lernen
Angst beherrscht unser Bildungssystem! In diesem ZDF-Kulturmagazin-Beitrag über den Film "alphabet" wird deutlich gemacht, dass wir deshalb mit unserem Bildungssystem genau das verhindern, was wir für die Zukunft dringend bräuchten: selbstständiges, kreatives und innovatives Denken!
Gegen die permanenten Versuche, uns vorzuschreiben, wer wir zu sein haben, gibt es kaum einen glaubhafteren Vorkämpfer als Udo Lindenberg
Er steht zu sich selbst, lebt seinen Lebensplan und braucht keinen Plan B:
Die Kinder von "Kids on Stage" fordern alle auf:
"Komm mach dich stark für die Kinder dieser Welt!" und singen "Wir machen uns stark!" Kids on Stage Wir machen uns stark
"Nehmt mich so oder gar nicht. Nehmt mich so, wie ich bin. Lasst mich so, wie ich bin. Ich denke, so, wie ich bin, haut das schon ganz gut hin."
Das singt Johannes Oerding.
"Fragt euch nicht, was aus mir werden soll, wenn ihr nicht wisst, wer ich bin!"
Das könnte doch wohl jeder singen!
Wie schwer es ist, gegen die Probleme anzukämpfen, nicht unterzugehen, den Glauben an eine bessere Welt nicht zu verlieren , um dann gemeinsam Ziele anzustreben, zeigt uns
Xavier Naidoo gemeinsam mit Megaloh:
Nena
macht Mut und singt
"Wir sind wahr" und "Wir sind nicht mehr alleine"
Weiter geht's
mit wichtigen Büchern
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017v
Wer sind die glücklichsten Menschen der Welt? Die Dänen! Seit über 40 Jahren kommen weltweite Glücksstudien zu diesem Ergebnis. Doch woran kann das liegen? Für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl ist der Grund eindeutig: Es liegt an der besonderen Kindererziehung. In ihrem Buch „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ beschreiben die Autorinnen, was die einzigartige Erziehungsphilosophie der Dänen ausmacht. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Was macht Dänemark zum glücklichsten Land der Welt, und wie erziehen die Dänen glückliche, selbstbewusste und erfolgreiche Kinder? Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl verraten das Geheimnis der glücklichsten Familien. Mit aufschlussreichen Beispielen und leicht umzusetzenden Ratschlägen erläutern sie die sechs Grundsätze der dänischen Erziehung (G-L-U-E-C-K): Gutes Spiel,
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen“, heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
„Beim freien Spiel lernen Kinder, weniger ängstlich zu sein und besser mit Frustration umzugehen", heißt es im Buch. Kinder, die sich mehr zutrauten und besser mit Stress umgehen könnten, seien wiederum stabiler, sozialer und weniger anfällig für Depressionen und Ängste. Fußball, Tanzstunde, Klavierunterricht: Kinder haben heute zu viel Programm und viel zu wenig Raum, um einfach nur zu spielen, sagen die Autorinnen. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Fußball, Tanzstunde, Klavierunterricht: Kinder haben heute zu viel Programm und viel zu wenig Raum, um einfach nur zu spielen, sagen die Autorinnen. – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Lernorientierung, Kinder brauchen von ihren Eltern emotionale Ehrlichkeit, nicht Perfektion. ... Sondern sie lobten arbeits- oder prozessbezogen, also das, was Kinder tun – wenn sie sich angestrengt, engagiert, verbessert haben oder bei einer Sache clever vorgegangen sind. So lernten Kinder, sich weniger zu vergleichen. Und dass nicht jeder überall der Beste sein kann, aber doch sein Bestes geben könne. Umdeuten, Ob eine Situation gut oder schlecht aussehe, liege oft an der Perspektive, sagen die Autorinnen. Und wie man Menschen, Dinge und Ereignisse bewerte, das beeinflusse auch, wie man sich fühle. Die Dänen seien besonders gut darin, Situationen positiv umzudeuten. Dabei ginge es nicht darum, negative Dinge des Lebens auszublenden, sondern ihnen weniger Bedeutung zu geben. Eltern könnten dem Kind helfen, den Fokus auf die Dinge zu legen, die es schon kann, anstatt auf das, was nicht gelingt. Wenn man die positiven Aspekte betone, stärke das auch dauerhaft das Selbstwertgefühl des Kindes. Empathie, Coolbleiben Kinder haben viele, auch irrationale Gefühle, wenn der Tag lang ist. Eltern sollten diese Gefühle immer anerkennen und versuchen, sie nicht zu beurteilen. Dadurch vermittelten sie dem Kind Respekt und lebten ihm gleichzeitig vor, wie man empathisch ist, sich also in die Gefühlswelt des anderen hineinversetzt. Eltern sollten Kinder zeigen, wie man eigene Gefühle benennt und die Gefühle anderer Leute wahrnimmt.
Kuscheliges Zusammensein. Im dänischen Lebensstil spielt das Prinzip des „Hygge" eine große Rolle, das gemütliche Beisammensein in der Gemeinschaft. Für Familien sei diese Zeit des „kuscheligen Zusammenseins" sehr wichtig, um die Beziehungen zu pflegen. Es gehe darum, gemeinsam den Augenblick zu genießen, den Stress draußen zu lassen, die Smartphones auszuschalten und es sich stattdessen richtig gemütlich zu machen. Man könne zusammen etwas spielen oder singen, aber auch einfach nur beieinander sein. Das Wir stehe in dieser Zeit im Vordergrund. Denn: „Nur an sich selbst zu denken ist nicht hyggeligt." – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Für entspannte, starke und glückliche Kinder!
Erziehungstipps Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Aus glücklichen und selbstbewussten Kindern können dann eben solche Erwachsene werden.
Glücklicher arbeiten in Skandinavien: Ich mach mir den Job, wie er mir gefällt
In Skandinavien führen die Menschen nicht nur ein besonders glückliches Leben – sie fühlen sich auch in ihrer Arbeit auffallend gut. Weil sie einander vertrauen und zuhören – und immer wieder nach dem Warum fragen. Davon können sich die Deutschen einiges abgucken. Im Norden gehen die Menschen davon aus, dass jeder für den anderen nur das Beste möchte. Was dann entsteht, ist die Basis für die skandinavische Toleranz, Flexibilität und den tiefen Zusammenhalt: Vertrauen.
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Die Dänen haben die glücklichsten Kinder – was ist ihr Geheimnis? – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492©2017
Eltern müssen authentisch sein – Quelle: https://www.ksta.de/28946492 ©2017
Beispielhaft für den eigenwilligen Menschenschlag der skandinavischen Länder: Pippi Langstrumpf. Wir kennen es alle, dieses schwedische Mädchen mit den orangefarbenen Zöpfen. Rotzfrech, stark und selbstbewusst macht es sich die Welt so, wie sie ihr gefällt. Und ein wenig ist es auch so in den Ländern, in denen rot-weiße Häuser Nordsee, Schären und Fjorde säumen.
Maike van den Boom, geboren 1971 in Heidelberg, ist Glücksforscherin und Autorin. Seit Sommer 2018 lebt die Halbholländerin in Stockholm. Im Krüger-Verlag ist ihr Buch „Acht Stunden mehr Glück“ (416 Seiten, 20 Euro) über das Arbeiten in Skandinavien erschienen.
Unsere Realität in Deutschland sieht oft ganz anders aus. Wer Kinder ständig so macht, wie er es für richtig hält, weil es ihm nützt oder weil er vorgeben kann, dass es dem jeweiligen Kind nützt, der konditioniert sie zu unterwürfigen Angepassten, die für andere funktionieren, aber nicht wissen, wer sie wirklich sind, Selbstwirksamkeit nicht erleben und keinen Mut für Kreativität und Toleranz haben. Sie können ihr individuelles Potenzial überhaupt nicht entwickeln.
Und genau das ist psychische Gewalt! Ein Tabu-Thema, das verdrängt wird und über das aus verständlichen Gründen nicht gesprochen wird. Erst recht nicht von denen, die diese Gewalt täglich anwenden.
Im folgenden Buch geschieht das aber doch:
Hier schreibt eine erfahrene Pädagogin und Psychologin "Ein Manifest für gewaltfreie Erziehung". Sie schreibt über die tägliche Gewalterfahrung von Kindern in Erziehungseinrichtungen durch Menschen, denen sie eigentlich vertrauen können sollten. In Kitas und Schulen werden Kinder mit psychischer Gewalt konfrontiert, individuell durch einzelne Personen und institutionell durch gewaltfördernde Strukturen. Prof. Gerald Hüther schreibt dazu in einem Umschlagtext: "Von anderen Personen zum Objekt ihrer negativen Bewertungen und erzieherischen Maßnahmen gemacht zu werden, tut weh. Diese schmerzvolle Erfahrung sollten wir unseren Kindern ersparen. Viele Eltern und Erzieherinnen tun das, aber viele eben auch nicht, wie Dr. Anke Elisabeth Ballmann das in ihrem Buch in berührender Weise deutlich macht." Vielleicht denken wir alle mal darüber nach, wie das geändert werden kann.
Das nächste Buch ist von jemandem, der das beruflich macht, einem Philosophen:
Richard David Precht für eine andere Schule
Ein Philosoph, der uns deutlich vor Augen führt, wie und warum unser Schulsystem veraltet ist und was man viel besser machen kann. Mit klarem Menschenverstand stellt er die bekannten Missstände an den Pranger und sagt aber auch, was anders werden muss. Schon im Unteritel des Buches klagt er zurecht an, es ist "Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern"!
Im folgenden Video fragen Schülerinnen und Schüler an einer Schule Richard David Precht und würden anschließend gern auf eine solche Schule gehen:
Der Kinderarzt Prof. Remo Largo hat in der Schweiz über Jahrzehnte die Entwicklung von Kindern untersucht, begleitet und eindeutige Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Erziehung gewonnen. Seine Erfahrungen belegen eindeutig, wie unsinnig und kontraproduktiv viele Maßnahmen der Erwachsenen und der Schulpolitik sind, die über die Kinder bestimmen, sie nicht respektieren und dann noch glauben, die Pflicht und das Recht dazu zu haben, weil sie doch am besten wüssten, was für die Kinder am besten sei. Irrtum! Folgenschwere Anmaßung! Jeder versteht das eigentlich sofort. Aber sehr viele, zu viele wollen oder können es nicht verstehen. Das sollte anders werden!
Der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther ist ein Vorreiter einer anderen, mensch- und hirngerechten Schule, in der Kinder (Lehrer und Eltern natürlich ebenso!) Lust am Lernen und Freude am Leben haben und der Erfolg sich für alle einstellt! Unwiderlegbare wissenschaftliche Fakten führen aber offensichtlich immer noch nicht dazu, Ängste und vordergründige Interessen zu überwinden und grundlegende konsequente Veränderungen an unserem Schulsystem zu beginnen.
Inklusion und Bildungsgerechtigkeit Inklusion ist inzwischen fast ein Unwort für viele geworden. Ganz sicher, weil es in der Öffentlichkeit und von den meisten Medien völlig falsch verstanden wird als Integration von Behinderten. Bildungsgerechtigkeit gibt es nicht ohne Inklusion für alle Kinder, gerade und auch für die nicht behinderten. Aber schon bei der Übersetzung der UN-Konvention für die Rechte der Behinderten haben die offiziellen, amtlichen deutschen Übersetzer den "schweren" Begriff "inclusion" nicht mit Inklusion, sondern mit Integration übersetzt. Sehr clever, weil dadurch das Denken und Handeln in der Öffentlichkeit bewusst in die Behindertenecke geschoben und isoliert wurde. Die eigentliche Bedeutung von Inklusion, die eigentlich jedem Menschen klar ist, wenn er das Wort hört, dass natürlich alle Menschen dieses uneingeschränkte Menschenrecht auf ungeteilte Teilhabe haben, wurde in der alltäglichen Praxis der Politik und der Schule gezielt verfälscht. Wenn dann noch Sparmaßnahmen und Organisationshindernisse Inklusion zum leidvollen Alltag werden lassen, hat man es als Inklusionsgegner, der das übrigens natürlich niemals zugeben darf, da er ja dann sofort gesellschaftlich "out" wäre, fast geschafft. Ein Menschenrecht wird mit Füßen getreten und alle waschen ihre Hände in Unschuld! Heuchelei pur! Ist das Bildungsgerechtigkeit???
Inklusionsforscher Prof. Wocken:
Inhalt
Quellennachweis Prof. Wocken entlarvt viele Heuchler, zeigt wissenschaftlich fundiert die Fehler und Irrtümer auf und gibt fundamentale Tipps, wie es richtig laufen kann. Daran kommt niemand vorbei, der sich ehrlich für wirkliche Inklusion einsetzen will.
Und hier gibt es Grundlageninfos zur Inklusion von Prof. Wocken:
Prof. Wocken Grundlagen Inklusion
Der engagierte Wissenschaftler räumt mit vielen Falschinformationen und Vorurteilen auf. Der "Schonraum Förderschule" wird als Unsinn entlarvt! Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig!
Hier ist ein Buch, das Pflichtlektüre für alle Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern und Politiker*innen sein sollte, denn hier wird deutlich, auf welchen nicht akzeptablen Wurzeln die Selektion in unserem Bildungssystem fußt und welche Interessen insbesondere von Kultusministerkonferenz KMK und der Sonderpädagogik bis heute Selektion mit nachfolgender Exklusion trotz anders lautender Menschenrechtsverpflichtungen verfestigen: Streitschrift Inklusion Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen
Dr. Brigitte Schumann Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Nachfolgend hat es zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt.
Von Frau Dr. Schumann veröffentlichte Zusammenfassung: 70 Jahre KMK - Kein Grund zum Feiern
Presseveröffentlichungen,
die auf den Punkt kommen:
Kolumne Lernen
Das deutsche Schulsystem ist längst keine Hilfe mehr beim sozialen Aufstieg. Im Gegenteil: Kinder werden entmutigt und die Spaltung der Gesellschaft vertieft.
"Es ist vielmehr für unsere Untersuchung wesentlich, dass wir nichts Neues mit ihr lernen wollen", schrieb Ludwig Wittgenstein in den "Philosophischen Untersuchungen". "Wir wollen etwas verstehen, was schon offen vor unseren Augen liegt. Denn das scheinen wir, in irgendeinem Sinne, nicht zu verstehen." Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die Bildungsmisere kaum zu ertragen ist: dass eben nichts im Verborgenen liegt, dass es nichts Neues zu dechiffrieren gibt, dass es an Studien wahrlich nicht mangelt. Die Strukturschwächen im deutschen Schulsystem, die substantiellen Mängel an Gebäuden und Ausstattung, die fehlende Unterstützung für Lehrerinnen und Erzieher, die verschleppte Einsicht in die Bedeutung der Digitalisierung - all das liegt schon offen vor uns. Wir scheinen es nur nicht zu verstehen. Oder nicht verstehen zu wollen. Es ist dieses lustvolle Phlegma, mit der die Dringlichkeit aus der Bildungspolitik wegsediert wird, das zunehmend verstört. Selbst wenn der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, immerhin mal so etwas wie ein ängstlich-trotziges Initiativchen wagt, reißt es kaum jemanden aus dem politischen Tiefschlaf. ....hier ist der ganze Artikel: Süddeutsche Zeitung Carolin Emcke
Veranstaltungen
und Organisationen
NRW-Bündnis "Eine Schule für alle"
Hier gibt es viele Infos, hier gibt es klare Statements von Unterstützern, damit jeder verstehen kann, dass eine Schule ohne Selektion ein Gewinn für alle Schüler/-innen, Eltern und Lehrer-/innen ist. Sie ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft - die gesamte Wirtschaft und alle Menschen - unsere Demokratie!
Unsere Ziele
• Eine Schule für alle von Klasse 1 – 10
• Mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung
• Inklusion: wirklich alle Schülerinnen und Schüler haben das uneingeschränkte Recht, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen sowie ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft in einer Schule für alle selbstbestimmt zu lernen
• Gemeinsames zieldifferentes Lernen bis Klasse 10 ohne Selektion, Aus- und Einsortierung und Abschulung
• Fähigkeiten individuell fördern: alle Kinder sind unterschiedlich, deshalb sollten sie so gefördert werden, wie sie sind, ihre Einzigartigkeit geachtet und sie nicht unter- oder überfordert werden
• Lernschule statt Paukschule: individuell miteinander und voneinander lernen, kein Belehren und Eintrichtern
• Schule ohne Angst und Beschämung: Lernen mit Freude und Erfolgserlebnissen für alle
• Mehr Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule
• Multiprofessionelle Teams in jeder Schule
• Schule und Gesellschaft im regen Austausch
• Ein hochwertiges und wohnortnahes Schulangebot mit möglichst kurzen Wegen
Broschüre von "Eine Schule für alle"
So viele Menschen und Organisationen können nicht irren! Woanders gibt es das schon lange. Woanders hat es sich schon lange bewährt. Woanders profitieren schon alle davon. Warum sind die anderen klüger als wir?
Politik gegen Aussonderung
Koalition für Integration und Inklusion e.V.
Frankfurter Erklärung zum Kongress "Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie"Das den Menschen- und Kinderrechten zugrunde liegende Gleichheitsgebot gilt für alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Alle Kinder haben demnach ein Recht auf bestmögliche Bildung und auf die optimale Entfaltung ihrer Potenziale. Die Schule in Deutschland wird diesem Bildungsauftrag nicht gerecht, weil das Bildungssystem insgesamt unterfinanziert und die gegliederte Struktur der Sekundarstufe auf Sortierung und soziale Auslese hin ausgerichtet ist. Das selektive Schulwesen verschärft die sozial, kulturell und regional bedingten Unterschiede in der Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen. Damit befördert das selektive Schulwesen die sich immer deutlicher abzeichnende Spaltung unserer Gesellschaft – anstatt dieser entgegenzuwirken.
Es bedarf einer Schule für alle - ohne äußere Gliederung und Auslese. Dies gilt insbesondere für eine Migrationsgesellschaft, die gegenwärtig und zukünftig herausgefordert ist, geflüchtete Menschen aufzunehmen und zu integrieren. ...mehr lesen
Wie sieht eine große deutsche Organisation für Kinder das Problemfeld Bildung? Der Deutsche Kinderschutzbund DKSB widmet dem Thema ein ganzes Heft 4/2018:
Deutscher Kinderschutzbund über Bildung, Bildung, Bildung
Kita, Schule, Familie, Wirtschaft, Bildung werden personifiziert, das heißt, sie sprechen als Personen aus der Ich-Perspektive zu uns Leserinnen und Lesern. Ein amüsanter sprachlicher Trick. Hier zum Beispiel die Schule: Zitat: "Die Kinder gehen in der ganzen Diskussion um mich fast unter bzw. werden zwischen den verschiedenen Interessen zerrieben. Natürlich habe ich auch ein paar MitstreiterInnen, die sich über die Kinder sehr wohl Gedanken machen. Die z.B. die Kinderrechte kennen, sich auf die Seite der Kinder stellen und jedem einzelnen Kind einen guten Start in seine Lernbiographie ermöglichen möchten. Dann sieht meine (pädagogische) Welt schon anders aus: Partizipation, neue Lernformen, Lehrkräfte, die sich für das Kind interessieren, auch zugewanderte Kinder wahrnehmen und Kinder mit Behinderungen angemessen unterstützen. Doch diese Art Bildung hat es schwer in den heute schnelllebigen, auf Profit ausgerichteten, neoliberalen und digitalen Zeiten. ... Dann könnte ich noch besser umsetzen, was ich wirklich möchte: Das persönliche Potenzial eines jeden Kindes erkennen und ihm dabei helfen, es zu entfalten!" (Zitat Ende) Dann spricht die Bildung als Person zu ihren Lesern: Zitat: "Schluss mit dem Begriff „bildungsfern“: Apropos Deutschland, wo unentwegt über Kinder aus sogenannten „bildungsfernen“ Elternhäusern geredet wird. Das Unwort „bildungsfern“ suggeriert, hier hätten sich Menschen willentlich von mir ferngehalten. Dass ihnen und ihren Kindern vielmehr der Zugang zu mir aus unterschiedlichen Gründen verwehrt bleibt, sagt meist nur der Kinderschutzbund. Also Schluss mit diesem Stigma! Ich allein kann nicht alle Probleme lösen: Ich verwehre mich gegen das vielerorts vorgetragene Versprechen, ich sei quasi eine Universallösung für alle Probleme und Herausforderungen dieser Gesellschaft. Natürlich bin ich wichtig, ausgesprochen wichtig sogar, da will ich gar nicht bescheiden tun. Aber auch ich kann den sozialen Aufstieg einer Person oder die fortgesetzt florierende Wirtschaft Deutschlands nicht garantieren. Und ich kann auch nicht im Alleingang die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich oder die aktuelle Bedrohung unserer Demokratie beseitigen. MEINE BITTE AN DEN KINDERSCHUTZBUND: Sorgen Sie als DKSB deshalb dafür, dass noch an anderen Stellschrauben in unserem Land gedreht wird als nur an mir! Zum Beispiel an der Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz oder an der Beseitigung von Armut bei Kindern. Eines aber kann ich Ihnen versprechen: Wenn ich bei mehr Kindern meine Wirkung entfalten kann und es schaffe, sie zu beflügeln, können mehr Gesundheit, mehr Teilhabe – und vor allem mehr Möglichkeiten zur Lebensgestaltung entstehen. Das zumindest." (Zitat Ende)
Leicht und mit Freude zu lesen! So sollte es sein! Bildung und Achtung für jedes Kind!
Hier ist was los, hier gehen Menschen voran:
25. und 26. Oktober 2018 unter dem Motto: „WeQ – More than IQ: Zukunftskompetenzen gemeinsam entwickeln“ Edu Action Channel vom genisis Institute Prof. Schleicher: Wir haben die Technik des 21. Jahrh., die Lehrerausbildung des 20. Jahrh. und das Bildungssystem des 19. Jahrhunderts aber wir brauchen: Prof. Schleicher: Bildung im 21. Jahrhundert Grundlegende Erneuerung ist nötig!
Film "Augenhöhe macht Schule"
|
Ein heiterer und nachdenklicher Blick auf den Schuldrill in den 1950er Jahren mit Heinz Rühmann als Lehrer:
|
Hier erinnern sich Prominente an ihre Schulzeit und wir sehen kritisch zurück zum Beginn nach dem 2. Weltkrieg :
|
Wenn wir wissen wollen, was wirklich falsch läuft, müssen wir uns nur den Unsinn der Ziffernnoten ansehen. Eine Lehrerin sagt deutlich, was Sache ist:
|
Als 4. Gedankenanstoß haben wir hier die gar nicht "blöden" Gedanken des Mitbegründers des "Media Marktes", des Multi-Millionärs Walter Gunz, zum Leben, Lernen und zur Schule:
|
Jeder hat seine Erfahrungen mit dem Lernen
und der Schule gemacht. Sollen unsere Kinder
die gleichen Erfahrungen machen?
Nur die guten oder auch die schlechten?
Wie soll das gehen?
Welche Weichen können wir im Alltag stellen?
